Environmental

Umwelt

Mit einem starken Engagement für den Umweltschutz setzt LAP gezielte und kontinuierliche Maßnahmen um, um die Energieeffizienz zu steigern und einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen zu gewährleisten.Mit einem starken Engagement für den Umweltschutz setzt LAP gezielte und kontinuierliche Maßnahmen um, um die Energieeffizienz zu steigern und einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen zu gewährleisten.

Unser Engagement für Nachhaltigkeit ist in allen Bereichen unseres Unternehmens verankert – von umweltbewusster Infrastruktur bis hin zu energieeffizienten Systemen. Mit Maßnahmen wie begrünten Dächern, Photovoltaikanlagen und Blockheizkraftwerk fördern wir aktiv Nachhaltigkeit und Emissionsreduzierung. Dieses Engagement erstreckt sich auch auf die Schaffung gesunder, nachhaltiger Arbeitsumgebungen und den Beitrag zu einer grüneren Zukunft.

Nutzung erneuerbarer Energiequellen

"Ökostrom
LAP bezieht fast den gesamten Strom für seine Unternehmensstandorte in Lüneburg aus Ökostrom*. Dazu gehören sowohl Strom aus der firmeneigenen Photovoltaikanlage als auch Strom, der ausschließlich aus erneuerbaren Energiequellen stammt und die strengen Kriterien für zertifizierten Ökostrom „ÖKOSTROM“ erfüllt. Dies führt zu einer erheblichen Reduzierung der CO₂-Emissionen im Vergleich zur Nutzung von Strom aus fossilen Brennstoffen.

ÖKO-zertifiziertes Gas
LAP bezieht für seinen Betrieb in Lüneburg ausschließlich ÖKO-zertifiziertes Erdgas. Dieses Gas wird von Anbietern geliefert, die seinen CO₂-Fußabdruck durch zertifizierte Klimaschutzprojekte ausgleichen, wodurch es im Vergleich zu herkömmlichem Erdgas eine umweltfreundlichere Wahl darstellt.

* Ausgenommen ist der Strom, der von unserem Blockheizkraftwerk (BHKW) erzeugt wird. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Blockheizkraftwerk”.

Nachhaltige Verpackungen und Erfassung des CO2-Fußabdrucks

Recycelbare oder biologisch abbaubare Verpackungen für einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen

Die Verpackungsmaterialien, die für den Versand aus dem Werk LAP Lüneburg verwendet werden, bestehen überwiegend aus recycelbaren oder biologisch abbaubaren Komponenten – ein Zeichen für unser Engagement für eine nachhaltige Nutzung von Ressourcen.

Nachverfolgung unserer Klimaauswirkungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette

Um ein umfassendes Verständnis unserer Auswirkungen auf das Klima zu erlangen, berechnet LAP seinen konzernweiten CO2-Fußabdruck – einschließlich der Emissionen aus Scope 1, Scope 2 und Scope 3 – gemäß dem Greenhouse Gas Protocol. Wir verwenden die Softwarelösung Code Gaia, um die relevanten Daten über alle Standorte und Geschäftsaktivitäten hinweg systematisch zu erfassen und auszuwerten. Dies bildet die Grundlage für eine transparente Berichterstattung und für die Identifizierung potenzieller Verbesserungsmöglichkeiten.

Umweltleistungsüberwachung

Normen und Audits

Energieaudit gemäß DIN EN 16247-1

Energieaudits zeigen weiteres Potenzial zur Verbesserung der Energieeffizienz auf. An unserem Standort Lüneburg führen wir diese Audits seit 2018 durch. Die daraus resultierenden Empfehlungen setzen wir konsequent um, um eine langfristige  Optimierung unseres Energieverbrauchs sicherzustellen.

Umweltmanagementsystem gemäß DIN EN ISO 14001:2015

Bei LAP verpflichten wir uns, einen kontinuierlichen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Diese Verpflichtung führte 2020 zur Einführung eines Umweltmanagementsystems (EMS) an unserem Hauptproduktionsstandort in Lüneburg. Wir arbeiten kontinuierlich daran, dieses System zu optimieren, um unsere Umweltleistung nachhaltig zu verbessern.

Überwachung und Folgeaudits

LAP führt regelmäßig Überwachungs- und Folgeaudits gemäß DIN EN ISO 14001:2015 und DIN EN 16247-1 durch, um die Einhaltung der Vorschriften sicherzustellen, Standards aufrechtzuerhalten und kontinuierliche Verbesserungen zu unterstützen.

Nachhaltigkeitszertifikate und ESG-Ratings

LAP nimmt an Nachhaltigkeitsbewertungen teil, die von EcoVadis und anderen anerkannten ESG-Ratingplattformen durchgeführt werden. Diese Zertifizierungen und Bewertungen ermöglichen es uns, unsere Leistung zu messen, die Transparenz für Stakeholder zu erhöhen und weitere Möglichkeiten zur Stärkung unserer Umwelt-, Sozial- und Governance-Praktiken zu identifizieren.

Downloads

Zum Seitenanfang