Datenschutz
DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website und der Online-Kommunikation mit LAP. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten. Wir haben umfangreiche technische und betriebliche Schutzvorkehrungen getroffen, um Ihre Daten vor zufälligen oder vorsätzlichen Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder dem Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsverfahren werden regelmäßig überprüft und dem technologischen Fortschritt angepasst.
1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist
LAP GmbH Laser Applikationen
Zeppelinstr. 23
21337 Lüneburg
E-Mail: info@lap-laser.com
Kontaktmöglichkeit des Datenschutzbeauftragten:
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter Datenschutz@lap-laser.com oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „für den Datenschutzbeauftragte“.
2. Ihre Rechte
Wenn personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden, sind Sie „betroffene Person“ im Sinne der DSGVO. Ihnen stehen daher folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, welche personenbezogene Daten von Ihnen zu welchen Zwecken verarbeitet werden,
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
Recht auf Löschung / „Recht auf Vergessenwerden“ (Art. 17 DSGVO): Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
Die Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig.
Sie widerrufen Ihre Einwilligung und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage.
Sie legen Widerspruch gegen die Verarbeitung ein (Art. 21 DSGVO).
Die Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
Die Löschung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich.
Bitte beachten Sie: Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist, z. B. zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn:
Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten (für die Dauer der Überprüfung),
die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber die Löschung ablehnen,
wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen,
Sie Widerspruch eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen.
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO): Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, sofern diese auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt. Dies gilt auch für ein darauf gestütztes Profiling.
Verarbeiten wir Ihre Daten zur Direktwerbung, können Sie jederzeit Widerspruch gegen diese Verarbeitung einlegen – auch ohne besondere Begründung.
Recht auf Widerruf einer Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO): Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass diese gegen Datenschutzrecht verstößt.
Zuständig ist z. B. die Aufsichtsbehörde Ihres Wohnorts, Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes.
3. Datenerfassung beim Besuch unserer Website
3.1 Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website
Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 f DSGVO:
–IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT), Inhalt der Anforderung (konkrete Seite), Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode, jeweils übertragene Datenmenge, Website, von der die Anforderung kommt, Browser, Betriebssystem, und dessen Oberfläche, Sprache und Version der Browsersoftware.
Unsere Website nutzt aus Sicherheitsgründen eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung.
3.2 Cookies
Um den Besuch unserer Webseiten attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach dem Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sogenannte Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen, Ihren Browser beim nächsten Besuch wieder zu erkennen (sogenannte Langzeit-Cookies). Über Cookies kann weder auf andere Dateien auf Ihrem Computer zugegriffen werden noch Ihre E-Mail-Adresse ermittelt werden.
Auf dieser Webseite werden die in der Cookie Information aufgeführten Cookies verwendet.
Soweit wir Cookies verwenden, die für die Bereitstellung unserer Webseiten zwingend erforderlich sind, ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung dieser Cookies Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch Cookies zu Marketingzwecken oder für die Erstellung von Statistiken erfolgt nur, wenn Sie uns hierfür Ihre Einwilligung erteilt haben. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen unter folgendem Link widerrufen, indem Sie die gestatteten Funktionalitäten anpassen.
Cookies werden auf Ihrem Endgerät gespeichert und Sie haben die volle Kontrolle über deren Verwendung. Durch eine Änderung der Einstellungen des Internet-Browsers können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Webseiten deaktiviert, können Sie möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Webseiten vollumfänglich nutzen.
3.3 Analysetools beim Besuch der Website
Wir nutzen folgende Werbe- und Trackingdienste: Cookiebanner Usercentrics, Tracking Microsoft Ads, Tracking Facebook, Amazon AWS Content Delivery Network, Tracking LinkedIn und Google Tagmanager.
Die eingesetzten Dienste ermöglichen es uns u.a. über gesetzte Cookies die Nutzung unserer Website statistisch auszuwerten, Nutzerinteressen zu analysieren und zielgerichtete Werbung auszuspielen und die Wirksamkeit von Werbekampagnen zu messen. Dabei können folgende Daten verarbeitet werden: IP-Adresse, Informationen zu besuchten Seiten, Klicks, Verweildauer, technische Informationen (Browsertyp, Gerätetyp, Betriebssystem), Referrer-URL, Kampagnendaten (z. B. über welche Anzeige Sie auf unsere Seite gelangt sind).
Eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten zu Analyse- und Marketingzwecken oder für die Erstellung von Statistiken erfolgt nur, wenn Sie uns hierfür Ihre Einwilligung über die Cookie-Einstellungen erteilt haben. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
3.4 Eingebundene Dienste von Drittanbietern
Kartendienst Google Maps: Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Durch die Nutzung von Google Maps können Informationen über die Nutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert werden. Google kann diese Daten ggf. an Dritte weitergeben, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Die Nutzung von Google Maps erfolgt, um Ihnen eine ansprechende Darstellung unserer Standorte zu ermöglichen und eine leichte Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte zu gewährleisten. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Video-Plattform YouTube: Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Wir verwenden YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Laut YouTube werden in diesem Modus keine Informationen über die Besucher dieser Website gespeichert, bevor diese sich das Video ansehen. Erst wenn Sie ein Video starten, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Ist Ihr YouTube-Account eingeloggt, kann YouTube Ihr Surfverhalten Ihrem persönlichen Profil zuordnen.
Google Fonts zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten: Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in Ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde.
Google Translate, um Inhalte in anderen Sprachen bereitzustellen: Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Wenn Sie Google Translate verwenden, wird Ihre IP-Adresse an Google übertragen. Außerdem kann Google Cookies setzen, um die Übersetzungsfunktion bereitzustellen und die Nutzung zu analysieren.
Die Nutzung der genannten Dienste erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, sofern Sie dieser über unseren Cookie-Banner zugestimmt haben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen widerrufen. Die Verarbeitung erfolgt teilweise auf der Grundlage eines berechtigten Interesses im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um Websiteinhalte einheitlich und ansprechend darzustellen.
4. Kontaktaufnahme per E-Mail oder Kontaktformular
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Soweit wir über unser Kontaktformular Eingaben abfragen, die nicht für eine Kontaktaufnahme erforderlich sind, haben wir diese stets als optional gekennzeichnet. Diese Angaben dienen uns zur Konkretisierung Ihrer Anfrage und zur verbesserten Abwicklung Ihres Anliegens. Ihre Anfrage werden wir ggf. direkt an den für Sie zuständigen Vertriebspartner weiterleiten. Hierbei kann es sich um eine Datenübermittlung an eigenverantwortliche Dritte außerhalb der EU / des EWR handeln. Eine Mitteilung dieser Angaben erfolgt ausdrücklich auf freiwilliger Basis und mit Ihrer Einwilligung, Art. 6 Abs.1 a DSGVO. Für die Daten, die an Dritte weitergegeben werden, sind wir nicht mehr Verantwortlicher i.S.d. DSGVO.
Die in diesem Zusammenhang bei uns anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
5. Bewerbungen
Sie können sich auf elektronischem Wege, insb. via E-Mail oder Webformulare, bei unserem Unternehmen bewerben. Ihre Angaben werden wir selbstverständlich ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung verwenden und nicht an Dritte weitergeben. Bitte beachten Sie, dass unverschlüsselt übersandte E-Mails nicht zugriffsgeschützt übermittelt werden.
Wenn Sie sich auf eine bestimmte Stelle beworben haben und diese bereits besetzt wurde oder wir Sie für eine andere Stelle ebenfalls oder als noch besser geeignet ansehen, würden wir Ihre Bewerbung gerne innerhalb des Unternehmens weiterleiten. Dazu benötigen wir Ihre gesonderte Zustimmung.
Ihre personenbezogenen Daten werden nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens frühestens nach 2 Monaten bis spätestens nach 6 Monaten gelöscht, sofern Sie uns nicht ausdrücklich Ihre Einwilligung für eine längere Speicherung Ihrer Daten erteilt haben oder es zu einem Vertragsschluss gekommen ist. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 a, b und f DSGVO sowie § 26 BDSG.
Diese Daten werden zur Einrichtung, Bereitstellung und Personalisierung Ihres Accounts genutzt. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 a, b und f DSGVO.
6. Chatbot
Wir bieten einen digitalen Chatbot zur automatisierten Beantwortung von Fragen an. Die Nutzung und die damit verbundene Eingaben von personenbezogenen Daten ist freiwillig und basiert auf Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ihre personenbezogenen Daten werden für die Bereitstellung der Chatbot-Dienste und zur Beantwortung Ihrer Fragen genutzt. Über das Kontaktformular / den Produktkonfigurator können weitere personenbezogene Daten abgefragt werden, die dann von LAP auch zu Werbezwecken genutzt werden können. Die Speicherung der Chats erfolgt über den Anbieter Zapier Inc. In den USA. Chats werden nach 60 Tagen automatisch gelöscht. Weitere Informationen unter: Security and Compliance – Zapier
7. Soziale Medien
LinkedIn: Unsere Website nutzt Funktionen des Netzwerks LinkedIn. Anbieter ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland. Wenn Sie eine unserer Seiten besuchen, die ein LinkedIn-Plugin enthält, wird eine Verbindung zu LinkedIn-Servern hergestellt. Dabei wird LinkedIn mitgeteilt, dass Sie unsere Website besucht haben. Sofern Sie bei LinkedIn eingeloggt sind, kann LinkedIn den Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Weitere Informationen: www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Xing: Unsere Website verwendet Funktionen des Netzwerks XING. Anbieter ist die New Work SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg. Beim Aufruf unserer Seiten, die Xing-Funktionen enthalten, wird eine Verbindung zu Xing-Servern hergestellt. Es erfolgt keine Speicherung personenbezogener Daten nach unserem Kenntnisstand. Weitere Informationen: privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
YouTube: Auf unserer Website sind Videos der Plattform YouTube eingebunden (Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland). Beim Abspielen eines Videos wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Konto eingeloggt sind, kann YouTube Ihr Surfverhalten zuordnen. Weitere Informationen: policies.google.com/privacy
Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keinen Einfluss auf den Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch die vorgenannten Dienste haben.
8. Newsletter
Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter.
Die Verarbeitung Ihrer eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den „Abmelden“-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.
9. Calendly
Für Terminbuchungen mit unseren Mitarbeitenden nutzen wir das Tool Calendly. Bei einer Terminbuchung fragen wir bestimmte personenbezogene Daten ab (Name, Firma, Kontaktdaten). Diese sind erforderlich, um den Termin anzulegen und durchzuführen. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten basiert auf Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 a DSGVO. Ihre erfassten Daten werden von uns nicht an Dritte weitergegeben.
10. Online-Konferenzen
Zur Durchführung von Online-Meetings, Webinaren und Videokonferenzen verwenden wir das Online-Konferenz-Tool „Microsoft Teams“. Anbieter ist die Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA. Auch wenn die Daten von europäischen Kunden gem. Microsoft in der EU / EWR gespeichert werden, kann nicht ausgeschlossen werden, dass die Daten auch in die USA übertragen werden.
Wenn Sie mit uns per Microsoft Teams (oder ggf. anderen Video- oder Audiokonferenz-Tools) über das Internet kommunizieren, werden Ihre personenbezogenen Daten von uns und dem Anbieter des jeweiligen Konferenz-Tools erfasst und verarbeitet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) oder Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an effizienter Kommunikation).
Die Konferenz-Tools erfassen dabei alle Daten, die Sie zur Nutzung der Tools bereitstellen/einsetzen (E-Mail-Adresse und/oder Ihre Telefonnummer). Ferner verarbeiten die Konferenz-Tools die Dauer der Konferenz, Beginn und Ende (Zeit) der Teilnahme an der Konferenz, Anzahl der Teilnehmer und sonstige „Kontextinformationen“ im Zusammenhang mit dem Kommunikationsvorgang (Metadaten).
Des Weiteren verarbeitet der Anbieter des Tools alle technischen Daten, die zur Abwicklung der Online-Kommunikation erforderlich sind. Dies umfasst insbesondere IP-Adressen, Geräte-IDs, Gerätetyp, Betriebssystemtyp und -version, Client-Version, Kameratyp, Mikrofon oder Lautsprecher sowie die Art der Verbindung.
Sofern innerhalb des Tools Inhalte ausgetauscht, hochgeladen oder in sonstiger Weise bereitgestellt werden, werden diese ebenfalls auf den Servern der Tool-Anbieter gespeichert. Zu solchen Inhalten zählen insbesondere Cloud-Aufzeichnungen, Chat-/ Sofortnachrichten, Voicemails hochgeladene Fotos und Videos, Dateien, Whiteboards und andere Informationen, die während der Nutzung des Dienstes geteilt werden.
Bitte beachten Sie, dass wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der Anbieter der verwendeten Tools sowie deren Speicherdauer haben.
Die unmittelbar von uns über die Konferenz-Tools erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt.
Weitere Informationen: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement
Aufzeichnungen von Online-Konferenzen erfolgen nur mit Einwilligung aller Teilnehmenden. Eine Transkription der Online-Konferenzen erfolgt grundsätzlich nicht. Diese Funktion ist von LAP nicht freigegeben.
11. Hinweisgebersystem
Wenn wir Nachrichten über einen unserer Whistleblower-Kanäle erhalten, verarbeiten wir relevanten personenbezogene Daten über in dem jeweiligen Zusammenhang relevante Personen, die wir direkt aus der Meldung des Whistleblowers erhalten oder erhoben haben. Wir verarbeiten die vorgenannten Daten für den Whistleblower-Prozess und die jeweilige Untersuchung unter Beachtung aller gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere ggf. datenschutz-, hinweisgeber- und arbeitsrechtlicher Vorschriften auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung), Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (Erfüllung gesetzlicher Pflichten), und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Wahrung unserer berechtigten überwiegenden Interessen). Solche berechtigten Interessen können z.B. die, Verhinderung und Aufdeckung von Straftaten sein. Es besteht keine Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten. LAP bietet Whistleblowern die Möglichkeit, Informationen anonym zu übermitteln. Die Daten werden für die Dauer der Bearbeitung eines gemeldeten Vorfalls sowie für die gesetzliche Aufbewahrungsfrist gespeichert. Eine Weitergabe von personenbezogenen Daten im Rahmen der Aufarbeitung erfolgt ausschließlich nach den anwendbaren Vorschriften des Hinweisgeberschutzgesetzes.
12. Datenübermittlung
Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, wir sind gesetzlich dazu verpflichtet, die Weitergabe der Daten für die Erfüllung des Vertragsverhältnisses erforderlich ist oder Sie haben der Weitergabe Ihrer Daten zuvor zugestimmt (z. B. über die Cookie-Einwilligung oder die Nutzung integrierter Dienste von Drittanbietern). Darüber hinaus können wir Ihre Daten zum Zwecke der Vertragsanbahnung an einen unserer externen Vertriebspartner von LAP innerhalb oder außerhalb der EU/des EWR weitergeben.
Rechtsgrundlage für die Übermittlung Ihrer Daten an ein Drittland ist gem. Art. 49 Abs. 1 a) DSGVO ihre ausdrückliche Einwilligung und / oder gem. Art. 49 Abs. 1 b) DSGVO die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und uns oder die Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen auf Ihren Antrag hin.
Externe Dienstleister und Partnerunternehmen wie z.B. Online-Payment-Anbieter oder das mit der Lieferung beauftragte Versandunternehmen erhalten Ihre Daten nur, soweit dies zur Abwicklung Ihrer Bestellung erforderlich ist. In diesen Fällen beschränkt sich der Umfang der übermittelten Daten jedoch auf das erforderliche Minimum. Soweit unsere Dienstleister mit Ihren personenbezogenen Daten in Berührung kommen, stellen wir im Rahmen der Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO sicher, dass diese die Vorschriften der Datenschutzgesetze in gleicher Weise einhalten. Bitte beachten Sie auch die jeweiligen Datenschutzhinweise der Anbieter. Für die Inhalte fremder Dienste ist der jeweilige Diensteanbieter verantwortlich, wobei wir im Rahmen der Zumutbarkeit eine Überprüfung der Dienste auf die Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen überprüfen.
Stand: Oktober 2025